Organisatorischer Ablauf für die Anmeldung eines/r Auszubildenden für die ZFA-Ausbildung
Um sich einen Schulplatz für eine/n Auszubildende/n an unserer Schule zu sichern, bitten wir Sie, nachfolgenden chronologischen Ablauf zu beachten.
Sie reichen zuerst das ausgefüllte Formblatt der LZÄK Dresden „Anmeldung zur Berufsschule“ mit Reg.-Nr. des Berufsausbildungsvertrages per E-Mail an info@aksdresden.de ein.
Infos und Formblatt über die Website der LZÄK Dresden
https://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/bildung/ausbildung-zahnmedizinische-fachangestellte/fuer-ausbildende-zahnaerzte/Es folgt die Eingangsbestätigung durch unser Sekretariat per E-Mail mit der
a) verbindlichen Schulplatzzusage (oder Absage aus Kapazitätsgründen)
b) Wahl der Schultage und
c) Anhang mit hauseigenen Formblättern
(Reservierungen von Schulplätzen können per E-Mail angezeigt werden, garantieren aber keinen Schulplatz. Entscheidend hierfür und schulplatzsichernd ist der Eingang des Formblattes der LZÄK Dresden.)
AUSBILDUNG ZUM/ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN (IM BEWÄHRTEN TEILZEITMODELL 2-2-1)
Teilzeitmodell bedeutet:
Ausbildungsdauer insgesamt 3 Jahre
Im 1. und 2. Ausbildungsjahr 3 Tage Praxis und 2 Tage Schule
Im 3. Ausbildungsjahr 4 Tage Praxis und 1 Tag Schule
Ansprechpartner: Herr Beyer-Festerling: beyer-festerling.m@gesa-ag.de
Ausbildungsgliederung:
Schulische Ausbildung:
-allgemeinbildender sowie berufsbezogener Unterricht unter Einbeziehung moderner digitaler Ausstattung u. a. mit iPads
Praktische Ausbildung:
-in der Zahnarztpraxis
Zugangsvoraussetzungen:
Realabschluss wünschenswert
Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Berufstauglichkeit)
Persönliche Voraussetzungen:
Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein
Interesse an (zahn-)medizinischem Fachwissen
Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Ausbildungsinhalte:
Empfangen und Begleiten von Patienten, Praxisabläufe und Praxishygiene organisieren, Warenverwaltung
endodontische Behandlungen und Kariestherapie begleiten, Röntgenmaßnahmen vorbereiten
Tätigkeiten im Beruf:
Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren den Praxisablauf. Sie assistieren bei Untersuchungen, betreuen Patienten während der gesamten Behandlung, dokumentieren die ausgeführten Tätigkeiten und erledigen den Schriftverkehr mit Krankenkassen etc.
Beschäftigungsbetriebe:
Zahnarztpraxen, kieferorthopädische und kieferchirurgische Praxen, Zahnkliniken
Ansprechpartner: Herr Beyer-Festerling: beyer-festerling.m@gesa-ag.de